- Zipperlein
- Gicht
* * *
Zịp|per|lein 〈n. 14〉II 〈zählb.〉 kleinere Leiden, Krankheiten[statt mhd. zippeltrit „trippelnde Gangart“; zu mhd. zipfen „trippeln“]* * *
Zịp|per|lein, das; -s, - [spätmhd. zipperlīn, zu mhd. zipfen = trippeln, eigtl. spottend für den Gang des Erkrankten] (ugs. scherzh.):1. Gicht.2. Gebrechen, Wehwehchen:er hat immer irgendein Z.* * *
Zipperlein[spätmittelhochdeutsch zipperlin, zu mittelhochdeutsch zipfen »trippeln« (spottend für den Gang des Erkrankten)], Podagra, früher gebräuchliche volkstümliche Bezeichnung für einen Gichtanfall der großen Zehe.* * *
Zịp|per|lein, das; -s, - [spätmhd. zipperlīn, zu mhd. zipfen = trippeln, eigtl. spottend für den Gang des Erkrankten] (ugs. scherzh.): a) Gicht: Das „Zipperlein“ ist stark im Kommen. Die Zahl der Gichterkrankungen stieg ... um das Dreizehnfache (MM 9. 7. 73, 11); b) Gebrechen, Wehwehchen: Dazu kommen die vielen Z.: Bewegen kann man sich kaum noch, ... der Blutdruck, der Zucker (Saarbr. Zeitung 24. 12. 79, 15/17/19); dann müssten nicht die vielen Alten ... wegen jedes -s ins Krankenhaus eingewiesen werden (Stern 46, 1981, 164).
Universal-Lexikon. 2012.